Schlangen in Bulgarien

Veröffentlicht von

Gefahr oder harmlos? Alles, was du wissen musst

Einleitung: Schlangen in Bulgarien – ein Thema für Urlauber

Wer Urlaub in Bulgarien macht, denkt zuerst an die Schwarzmeerküste, endlose Strände, günstige Preise und gastfreundliche Menschen. Doch sobald es ums Wandern in den Bergen oder um Ausflüge in die Natur geht, stellen sich viele Touristen die Frage: Gibt es in Bulgarien gefährliche Schlangen?

Die Antwort: Ja, in Bulgarien leben rund 16 Schlangenarten. Die allermeisten sind jedoch ungiftig und scheu. Nur zwei Arten – die Hornotter und die Kreuzotter – sind giftig. Wie gefährlich sie wirklich sind, wo man ihnen begegnen kann und wie man sich im Notfall verhält, erfährst du hier.

Unser TippBuche Hotels in Bulgarien bequem über Booking.com: Große Auswahl, echte Bewertungen, flexible Stornierung und faire Preise.

Gibt es viele Schlangen in Bulgarien?

Bulgarien bietet mit seinen Bergen, Flüssen, Seen, Wäldern und Küstenabschnitten ideale Lebensräume für Reptilien. Vor allem in den Rhodopen, im Pirin-Gebirge und im Rila-Gebirge kommen Schlangen häufiger vor.

An der Schwarzmeerküste dagegen sind Begegnungen eher selten. Wer also einen klassischen Badeurlaub macht, muss sich kaum Sorgen machen.


Giftige Schlangen in Bulgarien

Von den 16 Arten sind nur zwei für den Menschen wirklich giftig: die Hornotter und die Kreuzotter.

1. Europäische Hornotter (Vipera ammodytes)

  • Merkmale: Auffälliges „Horn“ auf der Nase, meist graubraune Grundfarbe, dunkles Zickzackmuster.

  • Größe: bis zu 90 cm.

  • Lebensraum: sonnige Felsen, Waldränder, trockene Wiesen. Besonders in den Bergen Bulgariens.

  • Gefährlichkeit: gilt als die giftigste Schlange Europas. Ein Biss kann ohne Behandlung lebensgefährlich sein. Todesfälle sind jedoch sehr selten, da Antiserum verfügbar ist.

  • Hinweis: Die Hornotter beißt nur, wenn sie sich bedrängt fühlt.

2. Kreuzotter (Vipera berus)

  • Merkmale: Deutliches Zickzackmuster, kräftiger Körper, meist grau bis braun.

  • Größe: 50–70 cm.

  • Lebensraum: feuchte Wälder, Moore, Bergregionen.

  • Gefährlichkeit: weniger giftig als die Hornotter. Ein Biss ist schmerzhaft, aber für gesunde Erwachsene selten lebensbedrohlich.

👉 Gut zu wissen: Die meisten Bissunfälle passieren, wenn Menschen versuchen, Schlangen zu töten oder zu fangen.


Harmlos und häufig – ungiftige Schlangen in Bulgarien

Die Mehrheit der Schlangenarten in Bulgarien ist nicht giftig. Viele davon sind sogar nützlich, da sie Mäuse und Ratten fressen.

Einige Beispiele:

  • Äskulapnatter: große, harmlose Schlange, bis 2 Meter lang.

  • Vierstreifennatter: auffällig gestreift, ungiftig.

  • Würfelnatter: lebt gerne in Flüssen und Seen, ernährt sich von Fischen.

  • Leopardnatter: hübsches Fleckenmuster, für Menschen ungefährlich.

  • Ringelnatter: schwarz-gelb gefärbt, sehr häufig, harmlos.

Für Touristen gilt: Die Chance, einer ungiftigen Schlange zu begegnen, ist viel höher als die, eine giftige Art zu sehen.


Wo trifft man Schlangen in Bulgarien?

  • Schwarzmeerküste: eher selten, höchstens in naturbelassenen Dünen oder abgelegenen Stränden.

  • Berge (Rila, Pirin, Rhodopen): dort leben Hornottern und Kreuzottern.

  • Seen und Flüsse: Würfelnatter und Ringelnatter fühlen sich hier wohl.

  • Dörfer und Felder: Äskulapnattern und Vierstreifennattern suchen nach Mäusen.

  • Eigentlich sind überall in Bulgarien Begegnungen mit Schlangen möglich

Verhalten bei einer Begegnung

Viele Urlauber erschrecken, wenn sie eine Schlange sehen. Doch fast immer gilt: Die Schlange flieht, sobald sie dich bemerkt.

Tipps:

  • Abstand halten und nicht versuchen, die Schlange zu berühren.

  • Festes Schuhwerk beim Wandern schützt oft vor Bissen.

  • Kinder zum Beispiel im hohen Gras im Blick behalten.

  • Schlangen sind vor allem im Frühjahr und Sommer aktiv.


Was tun bei einem Schlangenbiss?

Obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, kann es hilfreich sein, vorbereitet zu sein.

  1. Ruhe bewahren: Panik beschleunigt die Giftverteilung im Körper.

  2. Bewegung vermeiden: Den gebissenen Körperteil ruhigstellen.

  3. Keine Hausmittel: Wunde nicht aussaugen oder abbinden.

  4. Sofort medizinische Hilfe suchen: In bulgarischen Krankenhäusern gibt es Gegengift.

  5. Merkmale der Schlange merken: Farbe und Muster notieren, aber Tier nicht einfangen.


Mythen über Schlangen in Bulgarien

  • „Alle Schlangen sind gefährlich“ – falsch. Nur zwei Arten sind giftig.

  • „Schlangen greifen Menschen an“ – falsch. Sie beißen nur, wenn sie sich bedroht fühlen.

  • „Man stirbt sofort nach einem Biss“ – falsch. Mit moderner Behandlung sind Todesfälle selten.


Schlangen in Bulgarien – Gefahr oder Naturerlebnis?

Schlangen gehören zur Tierwelt Bulgariens dazu. Für Touristen besteht nur ein sehr geringes Risiko, gebissen zu werden. Wer einfache Vorsichtsmaßnahmen beachtet, kann seinen Urlaub sorgenfrei genießen.

Und manchmal kann eine Begegnung sogar faszinierend sein – schließlich sind Schlangen spannende Tiere, die seit Millionen Jahren in Europa leben.


Fazit

  • In Bulgarien gibt es rund 16 Schlangenarten, davon nur zwei gefährlich giftig.

  • Gefährlich sind die Hornotter und die Kreuzotter, aber auch diese beißen nur in Notwehr.

  • Die meisten Schlangen sind harmlos, scheu und nützlich.

  • Begegnungen sind an der Küste selten, eher in den Bergen und in der Natur.

  • Mit Ruhe und Vorsicht kannst du deinen Urlaub in Bulgarien unbeschwert genießen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert