Angeln in Kroatien

Veröffentlicht von

Praktische Tipps für Touristen

Kroatien ist nicht nur für seine Strände und historischen Städte bekannt, sondern auch ein kleines Paradies für Angler. Egal ob du am Meer, an einem See oder an einem Fluss stehst – hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die Angel auszuwerfen. Für viele Touristen gehört das Angeln im Urlaub zu den schönsten Erlebnissen: ein Sonnenaufgang an der Adria, das Warten auf den ersten Biss, dazu das Rauschen der Wellen. Doch bevor man einfach loslegt, sollte man die Regeln und Besonderheiten kennen.

In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Infos: Welche Genehmigungen du brauchst, wo die besten Angelplätze sind, welche Fische dich erwarten und wie du als Tourist ganz unkompliziert in Kroatien angeln kannst.


Brauche ich eine Angelkarte in Kroatien?

Ja – in Kroatien ist Angeln ohne Lizenz nicht erlaubt. Das gilt sowohl für Binnengewässer als auch für das Meer.

  • Für Meeresangeln: Du benötigst eine Genehmigung, die du relativ unkompliziert bekommst. Diese wird von den Hafenämtern (Kapetanija) oder auch online ausgestellt.

  • Für Binnengewässer (Seen, Flüsse): Hier brauchst du eine Genehmigung des lokalen Angelvereins oder des Fischereiverbandes. Jeder Verein verwaltet „sein“ Gewässer.

Die Preise hängen davon ab, ob du nur einen Tag, eine Woche oder einen ganzen Monat angeln möchtest.

👉 Tipp: In touristischen Regionen wie Istrien, Zadar oder Split kannst du Angelkarten meist direkt im Hafen oder bei Tourveranstaltern kaufen. Oft sprechen die Mitarbeiter auch Englisch oder Deutsch, was die Sache erleichtert.


Kosten für eine Angelkarte

Die Preise sind überschaubar, gerade im Vergleich zu Mitteleuropa.

  • Meeresangeln:

    • Tageskarte: ca. 10–15 €

    • Wochenkarte: ca. 50 €

    • Monatskarte: ca. 100 €

  • Binnenangeln:

    • Tageskarte: ab 8–12 €

    • Wochenkarte: ca. 30–40 €

    • Monatskarte: ca. 60–80 €

Kinder und Jugendliche zahlen oft weniger, manche Vereine bieten auch Familienkarten an.

👉 Wichtig: Die Angelkarte gilt immer nur für ein bestimmtes Gebiet. Wenn du an einem anderen See oder Fluss angeln willst, musst du meist eine neue Karte kaufen.


Angeln im Meer

Die Adria ist ein Traum für alle, die gerne im Salzwasser fischen. Vom Ufer aus kannst du schon viele Arten fangen, mit einem Boot eröffnen sich noch mehr Möglichkeiten.

Beliebte Fischarten im Meer

  • Seebarsch

  • Dorade

  • Makrele

  • Thunfisch (nur mit spezieller Lizenz!)

  • Muräne und kleinere Riffbewohner

Gerade im Sommer sieht man viele Hobbyangler, die früh am Morgen oder am späten Nachmittag am Hafen stehen und ihre Rute auswerfen.

👉 Tipp: Am besten funktioniert das Angeln mit Naturködern (z. B. Garnelen oder Muscheln), die du frisch auf dem Markt kaufen kannst.


Angeln im Süßwasser

Neben der Küste hat Kroatien auch viele Seen und Flüsse, die sich perfekt für Angler eignen.

Beliebte Binnengewässer

  • Fluss Cetina (Dalmatien): Berühmt für Forellen.

  • Fluss Gacka (Region Lika): Einer der klarsten Flüsse Europas, ideal zum Fliegenfischen.

  • Kopački Rit (Slawonien): Ein riesiges Naturreservat mit vielen Fischarten.

  • Seen im Velebit-Gebirge: Wild, naturbelassen, perfekt für Abenteurer.

Hier kannst du unter anderem Hecht, Karpfen, Wels, Forelle und Zander angeln.

👉 Wichtig: In vielen Flüssen gibt es Fangbeschränkungen und Schonzeiten. Informiere dich beim örtlichen Angelverein, um Ärger zu vermeiden.


Meeresangeln vom Boot

Viele Touristen entscheiden sich für eine geführte Angeltour. Das hat Vorteile:

  • Du brauchst dich nicht um Genehmigungen kümmern – oft sind sie im Preis enthalten.

  • Einheimische Fischer wissen, wo die besten Stellen sind.

  • Die Ausrüstung ist meist dabei.

Arten von Bootstouren

  • Halbtages- oder Tagestouren ab ca. 60–100 € pro Person

  • Big-Game-Fishing (z. B. auf Thunfisch): ab 200–300 € pro Person

Solche Touren kannst du in vielen Küstenorten direkt am Hafen buchen, etwa in Rovinj, Zadar, Split oder Dubrovnik.


Regeln & Schonzeiten

Wie überall gibt es auch in Kroatien klare Regeln, um die Fischbestände zu schützen:

  • Fangbeschränkungen: Bestimmte Fische dürfen nur in begrenzter Menge gefangen werden.

  • Mindestmaße: Fische unter einer bestimmten Länge müssen zurückgesetzt werden.

  • Schonzeiten: Manche Arten dürfen in der Laichzeit gar nicht gefangen werden.

👉 Beispiel: Für den Seebarsch gilt ein Mindestmaß von 25 cm, für Doraden 20 cm.

Die aktuellen Regelungen erfährst du beim Kauf der Angelkarte oder beim Angelverein.


Ausrüstung für Touristen

Viele Urlauber bringen ihre eigene Angel mit. Doch falls du keine Lust hast, dein Equipment mitzuschleppen, gibt es Alternativen:

  • Angelshops in größeren Städten und Küstenorten (Zadar, Split, Rijeka).

  • Tourveranstalter, die die Ausrüstung stellen.

  • Hotels & Campingplätze, die teilweise Leihangeln anbieten.

👉 Tipp: Am Meer reicht oft eine einfache Spinnrute, in Flüssen und Seen brauchst du manchmal spezielles Gerät (z. B. für Fliegenfischen).


Familienfreundliches Angeln

Für Familien mit Kindern ist Angeln in Kroatien eine entspannte Freizeitbeschäftigung. Am Hafen zu sitzen und kleine Fische zu angeln, macht den Kindern Spaß – und manchmal landet sogar eine Dorade in der Pfanne.

Viele Campingplätze haben eigene kleine Seen oder Küstenabschnitte, wo Angeln erlaubt ist. Dort sind die Regeln oft lockerer und es gibt auch Angelkurse für Anfänger.


Nachhaltigkeit und Naturschutz

Angeln in Kroatien soll Spaß machen – aber immer mit Respekt vor der Natur.

  • Fische unter Mindestmaß unbedingt zurücksetzen.

  • Müll wieder mitnehmen, vor allem Angelschnur und Plastik.

  • Auf geschützte Zonen achten (z. B. Nationalparks, in denen Angeln verboten ist).

Die Kroaten selbst legen großen Wert auf den Schutz ihrer Natur. Wer sich an die Regeln hält, wird auch als Tourist willkommen geheißen.


Praktische Tipps auf einen Blick

  • Angelkarte ist Pflicht – am besten vorab informieren.

  • Früh morgens und abends sind die besten Angelzeiten.

  • Lokale Märkte sind ideal für frische Köder.

  • In Häfen oder an felsigen Küsten hast du die größten Chancen.

  • Geführte Touren sind stressfrei und perfekt für Anfänger.


Fazit

Angeln in Kroatien ist für Touristen einfach und unkompliziert möglich. Mit einer Angelkarte, etwas Geduld und dem richtigen Spot kannst du sowohl am Meer als auch im Süßwasser tolle Fänge machen. Besonders schön ist es, das Angeln mit einem Urlaubstag am Strand, einer Bootstour oder einem Ausflug in die Natur zu verbinden.

Ob Anfänger oder Profi – in Kroatien findest du garantiert dein Angelabenteuer.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert